
Make Europa great again, oder was!
Ein Nachbericht.








And the winner is: Im Grunde hätten alle sechs Texte einen Preis verdient. Denkbar knapp war das Ergebnis, das die Stimmzettel schließlich ergaben.
Es gewann Petra Ina Lang mit „Wo ist Europa“
Der zweite Preis ging an Marie Bastide mit „Make Europa Great Again“
Der dritte Preis ging an Simon Gerhol mit „Europes 21er Geburtstag: MEGA! – eine Suche“
Make EUROPA Great Again? Aber nein, das ist gar nicht nötig, denn was am 10. April in der litbox2 von den sechs Autorinnen und Autoren gelesen wurde, war bereits groß! Die Sorge, dass zu Europa literarisch bereits alles einmal gesagt wurde? Unbegründet! Ulrike Brandl, Petra Ina Lang, Horst Oberbeil, Simon Gerhol, Marie Sophie Michel und Marie Bastide zeigten einmal mehr, dass Europas Reichtum in seiner Vielschichtigkeit liegt, auch literarisch.
Ulrike Brandl führte begeisternd mit dem so ernst wie humorvollen Rap-Gedicht „Wie wir waren“ waren in den Abend ein. Wie waren wir? Nach dem Krieg, im Wirtschaftswunder, als Elvis kam und dann die Pille, die Emanzipation, das Sonntagsfahrverbot, dann das Handy, Klonen. „Wir tun, als wären wir gescheiter / immer höher, immer weiter / unser ganzes Leben lang.“
Ihr folgte Petra Ina Lang mit der essayistisch-satirischen Erzählung „Wo ist Europa?“, und nahm das Publikum mit auf die Suche rund um die Welt. Wo, zum Teufel ist Europa? Europa mag Hügel – also in München, dem Nockherberg, dem Giesinger Berg, oder wie Hannibal über den Alpen? Oder doch in Griechenland, dem Ursprung der Demokratie? In Brüssel im Mini-Europa-Park? Oder in China, wo Pariser Bürgerhäuser mit europäischem Flair zum Wohnen einladen? Dann endlich ist sie da, Europa, ah, in Las Vegas, tänzelnd auf der Plattform des Eiffelturms. Zurück in Paris strahlt Notre Dame nach dem 9. Dezember 2024 wieder. Nun heißt es achtgeben und Europa nicht noch einmal verlieren.
Mit einer „Trilogie des Untergangs“ führte Horst Oberbeil das Publikum nochmals zurück zu den großen Tragödien unserer Zeit – Dresden 1945 „Menschen ersticken im Feuersturm“ / Ukraine 2024 „Ein ohnmächtiger Engel blickt auf Ruinen“ / Gaza 2025 „Kein Stein wird auf dem anderen bleiben“ – und schließt mit einem Epilog „An diesem Morgen dringt kein Sonnenstrahl mehr durch die Rauch geschwängerte Luft“. Ein Gedichtzyklus, der Versagen, Hilflosigkeit und Tragik in poetische Wahrheit gießt.
Mit Simon Gerhol ging es nach der Pause weiter. „Europes 21er Geburtstag: MEGA! – eine Suche“ war der Parforceritt durch die europäische Kulturgeschichte betitelt. Reich an Anekdoten (wussten Sie, dass der Verlauf des Limes anhand der Blutgruppenzugehörigkeit nachgezeichnet werden kann?) mit geschichtlichen Ausflügen von den Wikingern, den Römern zu Karl dem Großen bis zu Hamlet und Macbeth sowie Giordano Bruno und Galileo Galilei und Hegel, Nietzsche, Heidegger … Welche Werte halten uns im Innern zusammen? So viele, und das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen!
Vom Tag des Tanzes und der Befreiung von Dachau, vom Schwadronieren als Salonpazifisten, vom geeinten Europa in Trümmern am 8. Mai 1945 erzählten die Gedichte von Marie-Sophie Michel. Aber auch vom mächtigen Strom, der Europa durchzieht bis ins schwarze Meer. Wir erinnern uns: Donaudampfschiffahrtsgesellschaft! Und von der Stadt des Lichts im Mai, den Liebespaaren im Jardin de Tuileries. Eingänglich und dabei eindringlich lässt die Autorin Europa in poetischen Bildern lebendig werden.
Den Schlusspunkt setzte Marie Bastide mit dem kraftvoll vorgetragenen Essay „Make Europa Great Again“. Europa – der Kontinent, auf dem selbst der Käse mehr Reife zeigt als so mancher Politiker! M.E.G.A statt M.A.G.A – na klar, aber bitte anders, menschlicher globaler! Kommt jetzt Europas große Stunde? Nach „Good old Europe“ plötzlich the „Next Big Thing“? Das Schlusswort hätte nicht treffender ausfallen können: „Europa hat die schönsten Kulissen der Welt – jetzt müssen nur wieder großartige Geschichten darauf gespielt werden. But: Yes we can.“ In der litbox2 wurden die ersten schon gelesen!
Die litbox2 dankt allen Autorinnen und Autoren von Herzen für den wunderbaren Abend!
Franz Westner
Liebe Literaturinteressierte,
Make EUROPA Great Again? Fast könnte man die Adaption von Trumps „Make America Great Again“ mit Humor nehmen, wäre die Realität nicht so abstrus und ernst. Aber mal nachgedacht: Was macht eine Nation, eine Staatengemeinschaft, einen Kontinent „great“? Was macht den Ort, an dem wir leben, einzigartig und so lebens- wie liebenswert? Ist es die Einheit Europas? Oder doch eher seine Vielfalt? Das Große des Kontinents und seiner Geschichte? Oder das Kleine der vielen Sprachen und der Traditionen und lokalen Eigenheiten? Kaum ein Kontinent hat die Welt mehr bewegt, seit Zeus – als Stier getarnt – Europa entführte und über das Meer nach Kreta brachte. Es wird also Zeit, über das zu sprechen, was uns am Herzen (oder auf dem Herzen?) liegt. Und natürlich über das, was von Europa und seiner wahren Größe (oder Enge) in euren Texten zu entdecken ist.
Ablauf:
In diesem Jahr wird „Make EUROPA Great Again“ ausschließlich am 10. Mai in der litbox2 durchgeführt. Wer einen Text einreichen und lesen möchte, kann diesen ab sofort per E-Mail an kontakt@litbox2.de senden.
Eingereicht werden können Texte mit max. 4 Normseiten. Erlaubt sind Gedichte, Kurzprosa, Essays, Aphorismen, Wortkunst oder Poetry. Es können auch bereits bestehende Texte eingereicht werden, die sich im weiten Sinn mit dem Thema auseinandersetzen. (Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind Texte mit extremistischen, Gewalt verherrlichenden oder diskriminierenden Inhalten.)
Der Sieger wird am 10. Mai in der litbox2 durch die Abstimmung des Publikums ermittelt. Das Preisgeld beträgt 100 EUR für den Sieger sowie je 50 EUR für den zweiten und den dritten Platz.
Wir freuen uns auf euch.
Franz Westner
und Simon Muff, Fran Portillo, Andrea Schütt
Datum: 10. April 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: KimKino Haidhausen
Eintritt: 6 EUR
Anmeldung: kontakt@litbox2.de